antike Schmuckstücke – defekt oder beschädigt – werden in diesem Kunstkurs wieder aufpoliert!
Upcycling ist das aufwerten eines Stücks – wogegen recyceln das Material nur in den alten Kreislauf zurückbringt. „Mariage“ nennt der Antikhandel das Zusammenfügen verschiedener Schmuckfragmente zu einem neuen Kunstwerk.
Eine Schubladenleiche zum Leben zu erwecken ist sehr befriedigend. Mitgebrachte ungenutzte oder defekte Schmuckstücke oder Vitrinenobjekte sind Ausgangspunkt für Kunst mit Tiefe, handwerklicher Qualität und aus exklusivem Material. Dabei muss es kein Edelstein oder Gold sein – auch ein Zopfhalter aus der Kindheit oder eine Scherbe wertvollen Porzellans können inszeniert werden. Neue Fassung oder Interpretation antiker Stücke bringt in sich schon spannenden Kontrast. Ob Schmuck oder eine kleine Skulptur entsteht, die Arbeit mit einem erfahrenen Profi und in der Gruppe Gleichgesinnter ist effektiv und inspirierend zugleich.
Eine gemeinsame Abschlussausstellung hilft, das eigene Werk von seiner Schokoladenseite im Kunstkontext zu inszenieren.
Michael Voss ist ein erfahrener Goldschmied und anerkannter Künstler zugleich. In seinen Skulpturen kontrastiert er organische Formen mit metallischem Glanz. Sein Schmuck ist avantgardistisch konstruktiv. Mit diesem freundlichen und kompetenten Meister zu arbeiten ist ein Vergnügen.
Seit 2007 betreibt er „VOSScination“ – seine Atelier/Galerie im malerischen Kloster Malchow, dass eine halbe Autostunde (35 km) entfernt am Malchower See liegt.
Kursablauf zum ausdrucken
Samstag,19.10.,
Anreise, ab 16 Uhr Führung durch die Häuser, Zimmerübergabe
18 Uhr gemeinsames Abendessen
20 Uhr Werkvorstellung Michael Voss, Kurzfilm Lübzer Kunst
Sonntag,
10 – 12.30 und 14 – 17 Uhr Materialbesprechung, Skizzen
Montag,
Werkstattarbeit im Kloster Malchow bei „VOSScination“
Dienstag, und
Mittwoch, Atelierarbeit
Donnerstag, Abschlussaustellung im Laden am Ziegenmarkt und Dokumentation
Freitag. Abreise
19.-26. 2019 Kursgebühr 250 € Kursgebühr 270 € Übernachtung ab 140 € je nach Zimmergröße
Kursbeschreibung zum ausdrucken